Zum Hauptinhalt springen

Kindertagesbetreuung bis zum Schuleintritt

Kindertagesbetreuung findet sowohl in Kindertageseinrichtungen (Kitas) als auch für die unter 3-Jährigen in der Kindertagespflege statt. Ihr Förderauftrag umfasst nach § 22 SGB VIII „Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes“. Aufgrund der hohen Bedeutungszunahme in den vergangenen Jahren wird dieses öffentlich organisierte und finanzierte Förderangebot als erster institutioneller Bildungsort im Leben eines Kindes verstanden.

Auf Grundlage der jährlich durchgeführten amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik wird von der AKJStat eine Vielzahl an Analysen insbesondere zu den strukturellen Bedingungen der Kindertagesbetreuung für Kinder bis zum Schuleintritt durchgeführt. Auf Basis der Angaben zu den Einrichtungen, den betreuten Kindern und dem Personal werden Analysen auf Bundes-, Länder- und Jugendamtsebene vorgenommen, wie zum Ausbaustand (z. B. Anzahl der Einrichtungen, Ausgaben für die Kindertagesbetreuung), den betreuten Kindern (z. B. vertraglich vereinbarter Betreuungsumfang, Migrationshintergrund), dem tätigen Personal (z. B. Arbeitsbereich, Beschäftigungsumfang) oder verschiedenen Qualitätsmerkmalen (z. B. Gruppengröße, Zusammensetzung von Gruppen, Personalschlüssel, Qualifikation des Personals).

Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland – Ende des Wachstums oder mitten in der Krise?

Der Kinder- und Jugendhilfereport 2024 beschreibt die aktuelle und künftige Lage der Kinder- und Jugendhilfe.

Die Kinder- und Jugendhilfe ist eines der zentralen sozialen Unterstützungssysteme für junge Menschen und deren Familien in Deutschland. In Arbeitsfeldern wie der Kindertagesbetreuung, den Hilfen zur Erziehung, der Kinder- und Jugendarbeit, dem Jugendamt sowie der Jugendsozialarbeit arbeiten über 1,1 Millionen Beschäftigte. Die öffentlichen Ausgaben liegen inzwischen bei fast 62 Milliarden Euro pro Jahr, Tendenz steigend. Eine der großen Herausforderungen für zukünftige Entwicklungen: ein Mangel an Fachkräften. Wesentliche Grundlagen für eine zielführende Auseinandersetzung mit den absehbaren Herausforderungen liefert der neue Kinder- und Jugendhilfereport 2024 der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik.

Der Report gibt kennzahlenbasiert Auskunft über die unübersichtliche Landschaft der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland insgesamt sowie ihre Arbeitsfelder. Die Studie mit dem Titel „Kinder- und Jugendhilfereport 2024. Eine kennzahlenbasierte Analyse mit einem Schwerpunkt zum Fachkräftemangel" kann kostenlos als Open-Access-Version heruntergeladen werden. Als Printausgabe ist der „Kinder- und Jugendhilfereport 2024“ ab dem 08.04.2024 auf der Website des Verlags Barbara Budrich erhältlich.

Die Autor:innengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik stellt ausgewählte Ergebnisse am Freitag, 22. März 2024, von 9.30 bis 14.30 Uhr im Rahmen einer Online-Konferenz vor.  Zur Anmeldung

 

Die Kinder- und Jugendhilfe hat stark an Bedeutung gewonnen – von der Kindertagesbetreuung bis zum institutionellen Kinderschutz

Daten des Kinder- und Jugendhilfereports 2024 zeigen, dass die Kinder- und Jugendhilfe in den vergangenen Jahrzehnten wie kein anderer Bereich des Bildungs- und Sozialwesens an gesellschaftlicher Bedeutung und Akzeptanz gewonnen hat. Neben einer nach wie vor expandierenden Kindertagesbetreuung haben auch die Hilfen zur Erziehung kontinuierlich zugenommen. Zwischenzeitlich sind zudem die Fallzahlen für die Hilfen für junge Volljährige durch einen zunehmenden Bedarf für unbegleitete ausländische Minderjährige gestiegen. Auch der institutionelle Kinderschutz wurde in den letzten beiden Jahrzehnten ausgeweitet, wie steigende Fallzahlen bei Gefährdungseinschätzungen und Inobhutnahmen zeigen. Und nicht zuletzt wurden die personellen Ressourcen der Allgemeinen Sozialen Dienste in den Jugendämtern merklich erhöht, wenngleich nach wie vor Personal fehlt. Insgesamt hat die Kinder- und Jugendhilfe hierzulande, gemessen an der Zahl der Beschäftigten, längst die Größenordnung des gesamten Schulwesens erreicht. Aber auch die Nutzungszahlen haben deutlich zugenommen: bei Kindern in der gesamten Kindertagesbetreuung zwischen 2007 und 2022 um rund eine Million auf zuletzt über vier Millionen Kinder, bei den Einzelfallhilfen für junge Menschen und ihre Familien, für junge Volljährige oder den Eingliederungshilfen nach § 35a des Achten Sozialgesetzbuches (SGB VIII) von etwas unter einer Million im Jahr 2008 auf 1,27 Millionen im Jahr 2021 und damit um mehr als 300.000 junge Menschen.

Der Fachkräftebedarf wird immer virulenter

Das Wachstum der Kinder- und Jugendhilfe zeigt sich nicht nur bei der Inanspruchnahme sondern auch beim Personal. Die Zahl der Beschäftigten liegt inzwischen bei über 1,1 Millionen. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit gehört sowohl die Berufsgruppe der Erzieherinnen und Erzieher als auch die der Sozialpädagoginnen und -pädagogen zu den Engpassberufen. Dies sind Berufe mit einem besonders ungünstigen Verhältnis zwischen arbeitslos gemeldeten Personen und sozialversicherungspflichtig gemeldeten offenen Stellen. So kamen beispielsweise im Jahr 2022 auf bundesweit rund 8.000 arbeitslos gemeldete Erzieherinnen und Erzieher ungefähr 13.000 ebenfalls bei der Bundeagentur für Arbeit gemeldete offene Stellen.

Verschärft wird die Arbeitsmarktsituation zusätzlich durch allgemeine demografische Entwicklungen. Während aus Altersgründen drei Personen aus dem gesamten Arbeitsmarkt ausscheiden, sind vonseiten des Nachwuchses lediglich zwei neue Arbeitskräfte zu erwarten. „Das dürfte auch in der Kinder- und Jugendhilfe nicht anders sein“, erklärt Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, ehemaliger Direktor des DJI und Leiter des Forschungsverbunds DJI/TU Dortmund. Vorausberechnungen gehen davon aus, dass das einschlägige Ausbildungssystem in Westdeutschland die zukünftig benötigte Zahl der Fachkräfte nicht ohne weiteres gewährleisten kann. „Ein Teil der Lösung liegt nach unseren Befunden in der verstärkten Bindung des Personals im Beruf sowie in der Reduzierung des Schwunds während der Ausbildung, in der zu viele verloren gehen. Es deuten sich zu viele mehr oder weniger große Verluste an der Schwelle zwischen Ausbildung und Beruf an", betont Rauschenbach weiter.

Kinder- und Jugendhilfe auf dem Weg zu einer inklusiven Lösung

Auch im Bereich der Inklusion nimmt die Kinder- und Jugendhilfe eine immer wichtigere Rolle ein. Eingliederungshilfen gemäß § 35a SGB VIII oder nach dem SGB IX wurden in den letzten Jahren vermehrt in Anspruch genommen. Zudem wird die Kinder- und Jugendhilfe ab voraussichtlich 2028 unter dem Dach des Achten Sozialgesetzbuches für alle Kinder und Jugendlichen unter dem Stichwort der „inklusiven Kinder- und Jugendhilfe“ zuständig sein. Mit Blick auf diese Gesamtzuständigkeit sind die statistischen Befunde der amtlichen Daten wichtige Begleiter auf dem Weg einer gelingenden inklusiven Lösung. „Erstmalig werden mit dem Kinder- und Jugendhilfereport 2024 wichtige Kennzahlen der Eingliederungshilfen in kompakter Form zusammengestellt und gleichzeitig der Weiterentwicklungsbedarf in den Statistiken aufgezeigt", resümiert Thomas Rauschenbach.

 

Kontakt
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
Wissenschaftlicher Leiter des Forschungsverbunds DJI/TU Dortmund
thomas.rauschenbach@tu-dortmund.de

Sebastian Volberg
Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im Forschungsverbund DJI/TU Dortmund
Tel.: 0231/755-5498
sebastian.volberg@tu-dortmund.de

Monitoring

Vorausberechnungen zum Platz-, Personal- und Finanzbedarf

Ein Schwerpunkt der Analysen zur Kindertagesbetreuung betrifft den zukünftigen quantitativen Platz- und Fachkräftebedarf sowie die damit verbundenen Kosten. In den vergangenen Jahren hat die AKJStat umfangreiche Arbeiten durchgeführt, um die voraussichtlichen Bedarfe für den Bereich der Kindertagesbetreuung sowie der ganztägigen Betreuung im Grundschulalter vorauszuberechnen.

Weitere Informationen

Personal-Kind-Schlüssel

Das Verhältnis zwischen Kindern und Personal ein wichtiges Merkmal der Strukturqualität in der Frühen Bildung. Auf der Grundlage der Daten der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik kann der Personal-Kind-Schlüssel berechnet werden. Er bildet für unterschiedlichen Gruppen in Kindertageseinrichtungen den rechnerischen Personalressourceneinsatz ab: Pro Gruppe werden die aufaddierten, vertraglich vereinbarten Beschäftigungsumfänge zu den aufaddierten vertraglich vereinbarten Betreuungsumfängen ins Verhältnis gesetzt.

Weitere Informationen

Trägeranalysen

Umfangreiche Analysen und Ausführungen zu den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden, die sich im Vergleich verschiedener Trägergruppen von Kindertageseinrichtungen zeigen. Auf der Grundlage der amtlichen KJH-Statistik wird berichtet, in welchen Regionen die Träger besonders bedeutsam sind, in welchem Umfang sie sich in das Ausbaugeschehen der vergangenen Jahre eingebracht haben, welches Personal in ihren Einrichtungen beschäftigt wird und unter welchen Bedingungen, welche Kinder ihre Einrichtungen besuchen und vieles andere mehr. Die Publikationen sowie umfangreiche Tabellenbände mit den Ergebnissen der durchgeführten Auswertungen werden zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Betreuungsatlas

Die Angebote sowie die Inanspruchnahme frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder im Alter von unter 11 Jahren in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege und Horten unterscheidet sich deutlich zwischen den Jugendamtsbezirken. Daher wertet die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik des Forschungsverbundes DJI/TU Dortmund die Daten der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik für die Jugendamtsbezirke aus und stellt regelmäßig ausgewählte Ergebnisse zur Verfügung.

Weitere Informationen

Publikationen

KomDat-Beiträge zu diesem Thema sind im Gesamtüberblick im Menüpunkt „KomDat“ zu finden.

Autor:innengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik: Kinder- und Jugendhilfereport (2024): Eine kennzahlenbasierte Analyse mit einem Schwerpunkt zum Fachkräftemangel. Verlag Barbara Budrich. Opladen, Berlin, Toronto. URL: https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2023/11/9783847419785.pdf [Download]

Meiner-Teubner, C./Kopp, K. (2023): Plätze und Personalschlüssel – was in den Bundesländern noch zu verbessern ist. In: DJI-Impulse, 2023, Heft 1, S. 11-16.

 

Böwing-Schmalenbrock, M./Meiner-Teubner, C./Olszenka, N. (2022): (K)Ein Ende des Kita-Ausbaus in Sicht? Platz- und Personalbedarf in Kita und Ganztag. In: KiTa aktuell Recht, 20. Jg., Heft 04.2022, S. 16-19.

Böwing-Schmalenbrock, M./Meiner-Teubner, C./Tiedemann C. (2022): Personal-Kind-Schlüssel in Kindertageseinrichtungen. Ergebnisse und Erläuterungen zur Weiterentwicklung der Berechnungsweise der bisherigen Personalschlüssel. Eigenverlag Forschungsverbund DJI/TU Dortmund URL: https://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/user_upload/AKJStat_Personal-Kind-Schluessel_in_Kitas.pdf [Download]

Wallußek, N./Böwing-Schmalenbrock, M./Meiner-Teubner, C. (2022): Kitas im Trägervergleich. Eine vergleichende Analyse mit Fokus auf Kitas der katholischen Kirche/Caritas, EKD/Diakonie, AWO und des DRK, Dortmund URL: https://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/user_upload/Plaetze._Personal._Finanzen._Teil_2_revidiert.pdf [Download]

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2022): Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal, Bielefeld.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2022): Bildung in Deutschland kompakt 2022. Zentrale Befunde des Bildungsberichts, Bielefeld.

Lochner, S./Kopp, K. (2022): Ungleiche Kindheiten? Frühe Bildung im Stadt-Land-Vergleich. In: Stadtforschung und Statistik, 2022, Heft 1, S. 38-42.

Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik (2021): Kinder- und Jugendhilfereport. Extra. Eine kennzahlenbasierte Kurzanalyse. Dortmund. URL: http://www.akjstat.tu-dortmund.de/fileadmin/user_upload/Kinder-_und_Jugendhilfereport_Extra_2021_AKJStat.pdf [Download]

Rauschenbach, T./Meiner-Teubner, C./Böwing-Schmalenbrock, M./Olszenka, N. (2021): Plätze. Personal. Finanzen. Bedarfsorientierte Vorausberechnungen für die Kindertages- und Grundschulbetreuung bis 2030. Teil 2: Ganztägige Angebote für Kinder im Grundschulalter. Dortmund. URL:  https://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/user_upload/Plaetze._Personal._Finanzen._Teil_2_revidiert.pdf [Download]

Böwing-Schmalenbrock, M./Meiner-Teubner, C./Olszenka, N. (2020): Vorausberechnungen des Bedarfs an Plätzen und Fachkräften für die Kindertagesbetreuung Methodik und erste Befunde. Die Deutsche Schule, 112(1), 105-121.

Meiner-Teubner, C. (2020): Von der Notbetreuung zur stufenweisen Kita-Öffnung. In: DJI Impulse. Heft 1. S. 47. URL: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull123_d/DJI_1_20_Web.pdf [Download]

Olszenka, N./Meiner-Teubner, C. (2020): Kinder in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege. In: Lochner, Susanne/Jähnert, Alexandra (Hrsg.): DJI Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020. Datenanalyse zur Situation junger Menschen in Deutschland. Bielefeld, S. 98–110.

Olszenka, N./Riedel, B. (2020): Früh gefördert oder abgehängt? In: DJI Impulse. Heft 1. S. 20-24. URL: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull123_d/DJI_1_20_Web.pdf [Download]

Böwing-Schmalenbrock, M./Meiner-Teubner, C. (2019): Eckwerte zum Aufwachsen in Deutschland. In: Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik: Kinder- und Jugendhilfereport 2018. Eine kennzahlenbasierte Analyse, Opladen, Berlin, Toronto.  

Feller, N./Meiner-Teubner, C./Müller, S. (2019): Kindertagesbetreuung. In: Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik: Kinder- und Jugendhilfereport 2018. Eine kennzahlenbasierte Analyse, Opladen, Berlin, Toronto.

Meiner-Teubner, C. (2018): Gebührenfreie Kitas – Chancen und Risiken. In: Kita aktuell Recht. 16. Jg. Heft 2. S. 37-41.

Meiner-Teubner, C./Schilling, M. (2018): Erhebliche zusätzliche Personalbedarfe in der Kindertagesbetreuung und für die Grundschule bis 2025. In: Kita aktuell – spezial. 19. Jg. Heft 2. S. 44-48.

Baisch, B./Lüders, K./Meiner-Teubner, C./Riedel, B./Scholz, A. (2017): Flüchtlingskinder in Kindertagesbetreuung: Ergebnisse der DJI-Kita-Befragung „Flüchtlingskinder“ zu Rahmenbedingungen und Praxis im Frühjahr 2016.

Fuchs-Rechlin, K./Schilling, M. (2017): Tageseinrichtungen für Kinder (Kindergarten). In: Kreft, D./Mielenz, I. (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 8. Auflage. Weinheim und Basel. S. 1022-1028.

Gottwald, M./Reif, G./Schilling, M. (2017): Bedarfsgerechte Kinderbetreuung für unter Dreijährige richtig planen. In: Das Jugendamt. Heft 6. S. 274–278.

Meiner-Teubner, C. (2017): Gebührenfreie Kitas – was kostet das? Eine Abschätzung zur Höhe der gezahlten Elternbeiträge. Dortmund.

Meiner-Teubner, C. (2017): Kindertagesbetreuung für Geflüchtete – Chancen und Hindernisse. In: Hartwig, L./Mennen, G./Schrapper, Ch. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien. Grundlagen, Analysen, Praxiswissen. Weinheim und Basel. S. 491-499.

Meiner-Teubner, C. (2017): Zugangsbarrieren trotz Rechtsanspruch. Chancen und Hindernisse der Kindertagesbetreuung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In: Berghahn, S./Schultz, U. (Hrsg.), Rechtshandbuch der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten. Hamburg.

Meiner-Teubner, C./Atkaya, T. (2017): Flexibilität der Kitas hinsichtlich ihrer Öffnungszeiten. In: Kita aktuell Recht. Heft 4. S. 105-107.

Meiner-Teubner, C./Kopp, K./Schilling, M. (2017): Träger von Kindertageseinrichtungen im Spiegel der amtlichen Statistik. Eine Analyse der Strukturen, der Bildungsbeteiligung, des Personals und von Qualitätskriterien. Dortmund.

Rauschenbach, T./Schilling, M./Meiner-Teubner, C. (2017): Plätze. Personal. Finanzen – der Kita-Ausbau geht weiter. Zukunftsszenarien zur Kindertages- und Grundschulbetreuung in Deutschland. Dortmund und München.

 

 

Meiner-Teubner, C. (2016): Elternbeiträge und weitere Kosten in der Kindertagesbetreuung als Zugangschancen oder -hürden. In: Kita aktuell Recht. 14. Jg. Heft 4. S. 125-127.

Meiner-Teubner, C. (2016): Unerfüllte Betreuungswünsche trotz Rechtsanspruch? Eine empirische Analyse. In: djbZ. 19. Jg. Heft 4. S. 161-166. URL: http://forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/Files/Kindertagesbetreuung/djbZ_4_2016_fokus-mT__1_.pdf [Download]

Meiner-Teubner, C./Kopp, K./Schilling, M. (2016): Träger von Kindertageseinrichtungen im Spiegel der amtlichen Statistik: Eine Analyse der Strukturen, der Bildungsbeteiligung, des Personals und von Qualitätskriterien. Dortmund. URL: http://www.akjstat.tu-dortmund.de/fileadmin/Analysen/Kita/Traeger_von_Kindertageseinrichtungen_im_Spiegel_der_amtlichen_Statistik.pdf [Download]

Rauschenbach, T./Grgic, M./Meiner-Teubner, C. (2016): Hoffnungsträger Kita & Co. In: DIPF informiert. 17. Jg. Heft 2. S. 11-15. URL: https://www.dipf.de/de/forschung/publikationen/pdf-publikationen/dipf-informiert/dipf-informiert-nr-24 [Download]

Alt, C./Hubert, S./Jehles, N./Lippert, K./Meiner-Teubner, C./Schilling, C./Steinberg, H. (2015): Datenbericht Betreuungsgeld. Auswertung amtlicher Daten und der Kifög-Länderstudien aus den Jahren 2013/2014/2015. Abschlussbericht. München. URL: http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/kifoeg/Gesamtdokument_Datenbericht_Betreuungsgeld_20160107.pdf [Download]

Meiner, C. (2015): Die soziale Schieflage der Kita-Gebühren. Eine Fallstudie zur Chancengerechtigkeit am Beispiel der familiären Aufwendungen für die Kindertagesbetreuung. In: Neue Praxis. 45. Jg. Heft 1. S. 19-36.

Strunz, E. (2015): Kindertagesbetreuung vor Ort – Der Betreuungsatlas 2014. Eine Analyse lokaler Unterschiede. Dortmund.

Enes, R./Mögling, T./Schilling, M./Thuilot, M./ Webs, T. (2014): Kommunale Bedarfserhebungen: Der regionalspezifische Betreuungsbedarf U3 und seine Bedingungsfaktoren. Bericht über die Ergebnisse der 93 teilgenommenen Kommunen. URL: http://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/Files/Kindertagesbetreuung/Kommunale_Bedarfserhebung/Bericht_Kommunale_Bedarfserhebung_2014.pdf  [Download]

Fuchs-Rechlin, K./Kaufhold, G./Thuilot, M./Webs, T. (2014): Der U3-Ausbau im Endspurt. Analysen zu kommunalen Betreuungsbedarfen und Betreuungswünschen von Eltern. Dortmund. URL: http://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/Files/Kindertagesbetreuung/Kommunale_Bedarfserhebung/Pub_U3-Ausbau_im_Endspurt_Fuchs-ua_2014-10-09.pdf [Download]

Fuchs-Rechlin, K./Strunz, E.: (2014):  Die berufliche, familiäre und ökonomische Situation von Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen. Sonderauswertung des Mikrozensus 2012. Im Auftrag der Max-Träger Stiftung der GEW. Frankfurt am Main.

Meiner, C. (2014): Jeder nach seinen Möglichkeiten. Zur finanziell ungleichen Belastung von Familien durch Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen. Dortmund. URL: http://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/Files/Kindertagesbetreuung/Meiner_Jeder_nach_seinen_Moeglichkeiten-Druckversion.pdf [Download]

Schilling, M. (2014): Fachkräftebedarf und Fachkräftedeckung in der Kindertagesbetreuung 2014 bis 2025. In: Hanssen, K./König, A./Nürnberg, C./Rauschenbach, T. (Hrsg.), Arbeitsplatz Kita. Analysen zum Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2014. München. S. 95-109.

Strunz, E. (2014): Betreuungsatlas 2013. Kindertagesbetreuung auf Ebene der 563 Jugendamtsbezirke. Beitrag für das DJI-TOP THEMA Juni 2014. Das Recht auf den Platz – Tagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren auf dem Prüfstand. München.

Strunz, E. (2014): Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf von Erzieherinnen – Eine Bestandsaufnahme auf Basis des Mikrozensus. In: Hanssen, K./König, A./Nürnberg, C./Rauschenbach, T. (Hrsg.): Arbeitsplatz Kita. Analysen zum Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2014. München. S. 59-81.

Strunz, E. (2014): Kindertagesbetreuung vor Ort – Der Betreuungsatlas 2013. Länderprofile. Dortmund.

Fuchs-Rechlin (2013):  KiTa-Leitung – unterschätzt in der Bildungsdebatte?. In: Welt des Kindes. Heft 1. S. 29-31.

Strunz, E. (2013): Auf die (Kita-)Plätze – fertig – los! Betreuungsplätze und Betreuungsbedarfe für unter 3-jährige Kinder in Deutschland. In: Unsere Jugend. Heft 9. S. 360-371.

Strunz, E. (2013):  Kita vor Ort. Betreuungsatlas auf Ebene der Jugendamtsbezirke 2011. Dortmund.

Strunz, E. (2013):  Wie viel Personal für wie viele Kinder? – Der Personalressourceneinsatz in Kindertageseinrichtungen 2013. In:  Forum Jugendhilfe. Heft 4. S. 33-40.

Rauschenbach, T./Schilling, M. (2013): Das U3-Projekt – zum Platz- und Personalbedarf. In: Arbeitsgemeinschaft Jugendhilfe (Hrsg.): Chancen und Herausforderungen des Ausbaus der Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige. Berlin. S. 43-50.